Joshua Twittert

Twitter response: "Could not authenticate you."

CANZIANO! Musik aus Leidenschaft

Canziano 2016, TeufenWenn die über 100 Sängerinnen und Sänger des gemischten Bündner Seniorenchors CANZIANO! und der 15-jährige Hackbrettspieler Joshua Broger im Lindensaal des Hotels zur Linde in Teufen zusammen musizieren, dann machen sie das mit viel Herz und aus Liebe zur Appenzeller Folklore und zum Chorgesang. Das Konzert wird zur Sternstunde, denn alle Beteiligten haben sich einer Sache verschrieben: Alle musizieren sie mit Leidenschaft. Fürs Publikum!

Eine geniale Idee
Ein originelles Projekt von Pro Senectute Graubünden hat im 2010 für Aufsehen gesorgt: Gesucht wurden für ein einjähriges Chorprojekt Sängerinnen und Sänger ab 50, die Spass am Singen haben.
111 Sängerinnen und Sänger aus allen Regionen Graubündens haben sich dann zum Projektchor CANZIANO! zusammengefunden. Das Projekt ist längstens abgeschlossen – CANZIANO! gibt es noch immer! Der Chor wird von Rico Peterelli dirigiert und von Hanspeter Egli am Flügel sowie einem kleinen Instrumentalensemble begleitet. Das Repertoire umfasst vor allem Schweizer Volkslieder in allen vier Landessprachen sowie Eigenkompositionen des Dirigenten. Und: CANZIANO! ist immer wieder für eine Überraschung gut – vor zwei Jahren trat der Chor mit der Alphornbläserin Lisa Stoll auf.

Ein einmaliges Konzert in Teufen
Der gemischte Bündner Seniorenchor CANZIANO! und der Hackbrettspieler Joshua Broger zeigen, dass Schweizer Volksmusik und Volkslieder weder altbacken noch «was für alte Tanten» sind. «Höre fleissig auf alle Volkslieder; sie sind eine Fundgrube der schönsten Melodien und öffnen dir den Blick in den Charakter der verschiedenen Nationen». Diese Worte stammen aus der Feder des Komponisten Robert Schumann. Und im Schweizer Volksliederbereich gibt es viele wahre Schätze. Es sind aktuelle, erfrischende, bewegende und vor allem wunderschöne Lieder. Volkslieder hat wohl jeder schon gesungen. Viele verbinden sie mit ihrer Kindheit und Jugend, haben sie als Schüler
gesungen, bei Familienfeiern oder auch in einem Chor. Auch hartnäckige Nicht-Sängerinnen und Sänger kennen mit Sicherheit viele davon. Besuchen Sie unser Konzert in Teufen, und lassen Sie sich für das Schweizer Volksliedergut und die Appenzeller Hackbrettmusik begeistern.

Konzert am Sonntag, 30. Oktober 2016, 16.00 Uhr im Lindensaal des Hotels zur Linde, Teufen.
Eintritt CHF 20. –, die Plätze sind nicht nummeriert

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.canziano.ch

Immer wieder Sonntags

Auftritt beim ARD in der Sendung "Immer wieder sonntags" bei Stefan Mross. Joshua spielte an der Musiksendung die „Steiner Chilbi“ auf gewohnt überzeugende Weise. Sein Live-Stück kann als Rarität der Sendung betrachtet werden. Bedingt durch die Auftritte bei SRF war bereits eine gewisse „TV-Routine“ vorhanden.

 

Weiterlesen

Swiss Week China

Swiss Week China

Mit dem Hackbrett nach China. . .
Ein wahrhaftiges Highlight war dann die Anfrage und anschliessende Reise zur Swiss-Week in Shanghai. Das Engagement unter dem Patronat des Generalkonsulates an der Swiss-Week war eindrücklich. Joshua spielte dort während einer Woche täglich vor vorwiegend chinesischem Publikum. Dieses hat in dieser Zeit wohl eine Unmenge von Fotos und Videos von Joshua mit den Smart-Phones aufgenommen. Der Aufenthalt in der riesigen Stadt machte Eindruck auf den kleinen Appenzeller. Dieser war jedoch nicht nur durch sein Hackbrettspiel, sondern auch durch seine Tracht und sein Aussehen eine Sehenswürdigkeit die Anklang beim asiatischen Publikum fand.

 

Potzmusig SRF

Potzmusig SRFDas bisher mit Abstand allergrösste Erlebnis.
Am 1. November 2013 fand die TV-Aufnahme für die am 8. Februar 2014 im Schweizer Fernsehen ausgestrahlte Sendung "Potzmusig" statt. Anschliessend ein paar Momentaufnahmen vor und nach der Sendung. Während der Sendung darf auf gar keinen Fall fotografiert, gefilmt, telefoniert und anderweitig Geräusche erzeugt werden. Man wurde gar aufgefordert, das Handy nicht nur leise zu stellen, sondern komplett auszuschalten.

Weiterlesen